Powerfrühstück für Mamas und die ganze Familie

Haferflocken, Einkorn, Dinkel und Buchweizen. Momentan verwende ich alles gerne für ein Powerfrühstück. Mit Milchprodukten, Obst und Ölsaaten lassen sie sich geschmackvoll, frisch und ohne viel Aufwand zubereiten.

Das Beste daran ist, dass sich dieses Powerfrühstück ganz einfach regional und saisonal zusammenstellen lässt. Woher ich die Basiszutaten bekomme, verrate ich dir in meinem Hofläden Geheimtipp am Ende des Beitrags.

Mit einem kleinen Vorrat an Bio Getreide, Ölsaaten und frischen Milchprodukten, saisonalem Obst und Gemüse sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt. Dazu zählen Hafer-, Einkorn- und Dinkelflocken, Buchweizen, ein Nussmix, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mohn. In den Wintermonaten greife ich meist zu Äpfeln und Birnen – manchmal zu selbstgemachten Kompott, Marmelade oder eingefrorene Beeren. So bringe ich Abwechslung ins winterliche Frühstück. Mit Zimt oder Rohkakao kann das Frühstück verfeinert werden. Etwas Salz bei der Zubereitung hebt die Aromen hervor.

Powerfrühstück: Getreide, Milch, Obst/Gemüse und Toppings

1. „Overnight Oats“ mit Naturjoghurt und Apfel

Der kalte Haferbrei wird am Vorabend zubereitet. Dadurch können die Haferflocken über Nacht quellen und werden weich. Am nächsten Morgen wird das Powerfrühstück fertiggestellt.

Zutaten für eine Mama + Baby Portion: 4 EL Haferflocken, 3 EL Naturjoghurt, ½ Apfel, etwas Wasser, eine Prise Salz, Zimt, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Leinsamen

Vorbereitungszeit: 15 min
Zubereitung des Mama Frühstücks: Die Haferflocken in ein leeres Schraubverschlussglas (300 ml) geben und mit Wasser bedecken. Mit einer Prise Salz und etwas Zimt vermischen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen und quellen lassen. Am nächsten Morgen werden die restlichen Zutaten in das Glas geschichtet: Das Naturjoghurt, die würfeligen Apfelstücke und das Topping. Für das Topping die Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Leinsamen vermischen.

Zubereitung des Baby-Frühstücks: Eine Portion von den aufgeweichten Haferflocken wird mit etwas Milch vermischt. Kurz aufkochen lassen und etwas Apfel hineinreiben.

2. Buchweizen mit Mohn, Ziberl und Brennnesselsamen

Zutaten für eine Portion: 5 EL Buchweizen, 3 EL Naturjoghurt, 2 EL gemahlenen Mohn, Ziberl Kompott, 125 ml Milch, eine Prise Salz, Brennnesselsamen

Vorbereitungszeit: 25 min
Zubereitung des Buchweizen Powerfrühstücks:
Den Buchweizen mit der Milch 20 Minuten lang köcheln, dabei mehrmals umrühren. Danach den Mohn hinzugeben und nochmals aufkochen lassen. Gegebenenfalls mit etwas Wasser aufgießen. Alles in ein Schraubverschlussglas oder eine Schüssel geben. Ein paar Ziberl (oder 3 EL Zwetschgenröster) und das Naturjoghurt darauf schichten. Zum Schluss etwas Mohn und Brennnesselsamen darüber streuen.

_________________________

Wissenswertes über Buchweizen
Da der Buchweizen ein Knöterichgewächs ist, spricht man von einem Pseudogetreide. Er ist frei von Gluten, schmeckt nussig und leicht bitter.

——————————–

3. Dinkelflocken mit Süßlupinen-Topfen und getrockneten Früchten

Zutaten für eine Portion: 4 EL Dinkelflocken, 2 EL Topfen, 1 EL Naturjoghurt, getrocknete Früchte (Zwetschgen, Rosinen), oder frische Beeren, 1 TL Leinsamen, 2 TL Süßlupinenmehl, etwas Rohkakao zum Bestäuben, optional etwas Honig zum Süßen

Vorbereitungszeit: 10 min
Zubereitung des Dinkelflocken Powerfrühstücks:
Die Dinkelflocken in einem kleinen Topf anrösten, danach mit etwas Wasser ablöschen. Den Topfen mit dem Joghurt vermischen und die zerkleinerten Trockenfrüchte hinzufügen. Dann das Süßlupinenmehl und die Leinsamen in die Topfen-Joghurt-Masse einrühren. Alles in ein Schraubverschlussglas schichten, mit Rohkakao bestäuben und Honig süßen.

———————————

Wissenswertes über die Süßlupinen
Lupinen sind Hülsenfrüchte und haben einen hohen Eiweißanteil (ca. 40 %), sind kohlenhydrat- und fettarm.

——————————–

Hofläden für Joghurt, Käse und Urgetreide

Die Jungbauern vom Gitschhof haben ein Händchen für selbstgemachte Spezialitäten. Joghurt, Frischkäse und die neuen Hartkäsesorten schmecken sensationell.

Adresse: Ematberg 15, 5722 Niedernsill

Alexandra Stöllberger und ihre Familie bauen auf ihrem Biohof Urgetreide an. Unter anderem Nackthafer, Waldstaude, Einkorn und Süßlupinen. Sie verarbeiten die Getreidesorten zu Flocken, Mehl und Nudeln weiter.

Adresse: Weyer 9, 5120 Haigermoos

Veröffentlicht von Katharina

Ich bin Mama, Salzburger Seminarbäuerin und Spielgruppenleiterin. Hier schreibe ich über die Genussmomente am Berg. Dazu gehören die Familienausflugsziele, unsere regionalen Rezepte und Produkte vom Biobauernhof.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: