Wanderrouten und Bergtouren gibt es einige in den Leoganger Steinbergen. Während das Birnhorn (2.634 m) noch auf meiner Bucket List steht, gibt es eine tolle Möglichkeit, die Kalkriesen mit Baby zu erleben: Bei einer Wanderung zum Birnbachloch (1.291 m) und dem dazugehörigen Gletscher.
Das Birnbachloch in Leogang – Quelle und Naturdenkmal

Die Leoganger Steinberge sind bekannt für ihre zahlreichen Höhlen. Eine davon ist das Birnbachloch. Startpunkt ist der Parkplatz im Leoganger Ullachtal. Von dort aus führt ein gut beschilderter Wanderweg zur Felshöhle. Du kannst etwa eine Stunde Gehzeit bis dorthin einplanen. Entgegengekommen sind uns Alt und Jung. Es ist ein familienfreundlicher Weg, der mit festem Schuhwerk gut begehbar ist. Immer wieder stehen Bänke bereit, die zum Rasten einladen. Die Geologie, sowie die Kulisse am Fuße der Leoganger Steinberge ist ein Genuss für Wanderer.

Bei genauerem Betrachten sieht man ein rund 20 m breites Eingangsportal im Felsen. Dort befindet sich das Birnbachloch, die Quelle des Birnbachs. Im Jahre 1988 wurde es zum Naturdenkmal erklärt.
Das Eingangsportal des Birnbachlochs ist ein Platzerl zum Rasten, Jausnen, oder Genießen des Ausblicks. Die steilen Felswände sind imposant.
Tipp: Vom Birnbachloch führt der Weg weiter zum Birnbachgletscher. Weil der Gletscher einer der tiefst gelegenen in Mitteleuropa ist, hatte er im 19. Jahrhundert eine große Bedeutung für die Brauwelt. Laut Aufzeichnungen ließen Münchner Brauereien von dort das Eis für ihre Eiskeller abtransportieren.
Eckdaten zur Wanderung:
- Start: Ullachtal in Leogang, Parkplatz
- Strecke und Höhenmeter: 6,4 km, 410 m Aufstieg und 410 m Abstieg
- Gesamte Gehzeit: rund 2 – 2,5 Stunden
Wandern mit Baby in der Trage: Das sind weiter Ausflugsziele im Spätsommer
Die Leoganger Steinberge habe ich das erste Mal für mich entdeckt, als wir einen Familienausflug zur Riedlalm (1.228 m) gemacht haben. Vom Riedlspitz (1.480 m) aus hat man einen fantastischen Ausblick auf die Region. Die schroffen Felswände der höchsten Leoganger Steinberge – das 2.634 m hohe Birnhorn, der Hochzint (2.243 m) und das Kuchelhorn (2.500 m) – wirken mächtig und haben eine unbeschreibliche Wirkung. Sie laden einfach zum Wandern ein.
Weitere Wanderungen mit Baby, die du im Pinzgau machen kannst, gibt’s hier.