Hast du gewusst, wie einfach es ist Topfen selber zu machen? Du brauchst nur zwei Zutaten und 20 Minuten Zeit. Diese Art der Topfenzubereitung ist ebenfalls ein spannendes Milchexperiment für Kinder.

Ob Topfen oder Frischkäse. Für herzhafte oder süße Speisen. Für Genießer oder Sportler. Er ist ein echter Allrounder und ein echtes Naturprodukt, der Topfen. Weißt du, warum der Topfen die gleichen wertvollen Inhaltsstoffe wie die Milch enthält? – denn er wird direkt aus der Milch gewonnen.
Rezept zum Nachmachen: Blitzschnelle Topfenherstellung
Materialen und Zutaten für eine Handvoll Topfen (100 g): ½ Liter frische Vollmilch (3,6 % Fett), den Saft einer Zitrone, 1 feines Sieb, 1 Schüssel, 1 Kochtopf, 1 sauberes Geschirrtuch.
Wie kann man Topfen Selbermachen?
- Die Zitrone auspressen
- Die Milch erhitzen, den Kochtopf vom Herd nehmen bevor sie kocht.
- So viel Zitronensaft hinzufügen, bis die Milch ausflockt. Etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit das Sieb mit dem sauberen Geschirrtuch auslegen und auf die Schüssel stellen.
- Den Topfen abseihen und abtropfen lassen. Das Geschirrtuch zusammendrücken und die restliche Flüssigkeit herauspressen.
- Den Topfen entweder gleich snacken, oder mit frischen Kräutern verfeinern und aufs Brot streichen.

Et voilà. Binnen weniger Minuten hat man zwei wertvolle Milchprodukte. Denn durch die Säure verändert das Milcheiweiß seine Form. Man kann beobachten, wie die Milch ausflockt. Zurück bleiben Topfen und Molke. Beides sind wertvolle Eiweißlieferanten.
Zero Waste Tipp: Molke
Die Molke nicht wegschütten. Sie kann beim nächsten Brotbacken verwendet werden. Ihre säurliche Art bringt zusätzlichen Geschmack ins Brot. Auch als Molkedrink schmeckt sie gekühlt besonders gut. Alternativ kann man die Molke mit Fruchtsaft mischen.
Mehr Infos über die Milch und Milchprodukte, oder vielfältige Rezeptideen von den Seminarbäuerinnen gibt’s bei den Esserwissern.
Milchexperiment für Kinder
Diese Topfenzubereitung eignet sich hervorragend als Milchexperiment für Kinder. Dabei lernen sie spielerisch…
- Wie man aus Milch seinen eigenen Topfen zubereiten kann.
- Dass sich die Milch durch die Zugabe von Säure in ihre festen und flüssigen Bestandteile auftrennt. Dadurch entsteht nicht nur Topfen, sondern auch Molke.
- Dass das Milcheiweiß seine Form ändert, wenn man Säure (Zitrone, Essig) hinzufügt.
